FAQ – Sterbebegleitung
Verfügt Hospiz Pulheim e.V. über stationäre Hospizbetten?
Unser Verein hat keine stationären Hospizbetten. Vielmehr betreibt er einen ambulanten Hospizdienst, der schwerkranke und sterbende Menschen in ihrer vertrauten Umgebung begleitet. Er ergänzt damit die medizinische, pflegerische und hauswirtschaftliche Versorgung.
Was genau bedeutet „ambulante Begleitung in vertrauter Umgebung“?
Die ehrenamtlichen Begleiterinnen und Begleiter, die intensiv ausgebildet worden sind, kommen dorthin, wo der schwerkranke oder sterbende Mensch lebt – also nach Hause oder ins Seniorenheim. Die Art der Begleitung richtet sich nach den Wünschen der Sterbenden und ihrer Angehörigen.
Welchen Umfang hat eine ambulante Begleitung?
Die ehrenamtlichen Begleiter kommen in der Regel ein bis zwei Mal die Woche für 1 – 3 Stunden zu den Schwerkranken oder Sterbenden. Falls der Begleitungsbedarf höher ist, können auch mehrere Begleiter eingesetzt werden.
Wie lange dauert eine solche Begleitung?
In der Praxis kann eine Begleitung einen Tag, aber durchaus auch ein Jahr dauern. Wichtig ist aus unserer Sicht, dass sich ein vertrauensvolles Verhältnis zwischen dem Begleiter/der Begleiterin und der betreuten Person entwickelt. Und dies ist in einem sehr kurzen Zeitraum kaum möglich.
Kommt immer der oder die gleiche Begleiter/in?
Ja, damit – wie in der letzten Frage angesprochen –ein persönliches Vertrauensverhältnis zwischen Begleiter/in und den betreuten Personen entstehen kann.
Übernehmen die Begleiter/innen auch pflegerische Aufgaben?
Unsere Begleiter/innen übernehmen keine pflegerischen Maßnahmen. Die Begleitung durch Hospiz Pulheim e.V. ergänzt vielmehr die Arbeit der häuslichen Pflegedienste bzw. der Heimpflege.
Begleiten Sie nur Sterbende?
Wir begleiten sowohl schwerkranke und sterbende Menschen wie auch deren Angehörige.
Was kostet eine Begleitung durch ehrenamtliche Mitarbeiter/innen des Vereins?
Eine Begleitung durch unsere Ehrenamtlichen ist kostenlos.
Muss ich Mitglied des PulheimerHospizvereins sein, um eine solche Begleitung für einen Angehörigen in Anspruch nehmen zu können?
Nein, das Begleitungs-Angebot gilt für alle Bürgerinnen und Bürger gleichermaßen.
Gibt es auch ein Angebot für die Begleitung von Kindern und Jugendlichen?
Ein solches Angebot gibt es bei uns derzeit nicht. Wir können Ihnen jedoch hierzu folgende Links empfehlen:
Gehört Hospiz Pulheim e.V. zu einer übergeordneten – etwa konfessionell ausgerichteten – Institution?
Nein – Hospiz Pulheim e.V. ist ein eigenständiger, überkonfessionell ausgerichteter Verein.
Beraten Sie auch über Fragen wie Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht oder Betreuungsverfügung?
Eine juristische Beratung zu diesen Fragen kann der Verein nicht leisten. Wir können Ihnen jedoch eine Informationsmappe (kostenpflichtig) zur Verfügung stellen, die eine Handreichung zu diesen Punkten gibt.
Finde ich bei Ihnen Hilfe nach einer Entlassung aus dem Krankenhaus?
In einer solchen Situation sind viele Fragen zu klären; wir unterstützen sie gerne und vermitteln ggf. entsprechende Hilfsmöglichkeiten.
Haben Sie auch Angebote für trauernde Menschen?
Der Verein veranstaltet an jedem zweiten Dienstag im Monat um 15:00 Uhr ein „Trauercafé“ und am letzten Mittwoch im Monat um 19:30 Uhr das Angebot "Trauer mitten im Leben". Darüber hinaus gibt es den Kurs "Yoga für Trauernde und pflegende Angehörige" und einmal monatlich die Wanderung "Walk & Talk". Und schließlich findet in jedem Herbst eine geschlossene Trauergruppe mit acht Abenden statt. Wir bitten Sie, sich über die jeweiligen Termine im Hospizbüro zu informieren. Alle diese Angebote sind kostenlos. Eine Anmeldung dazu ist - bis auf "Trauer mitten im Leben" - wünschenswert.