Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Auf unserer FAQ-Seite finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Sterbe- und Trauerbegleitung. Wir bieten fundierte Informationen und Ratschläge, um Ihnen in dieser sensiblen Zeit Unterstützung zu bieten.

Selbstverständlich sind wir Ihnen auch bei weiteren Fragen gerne behilflich.

FAQ – Sterbebegleitung

Verfügt Hospiz Pulheim e.V. über stationäre Hospizbetten?

Unser Verein hat keine stationären Hospizbetten. Vielmehr betreibt er einen ambulanten Hospizdienst, der schwerkranke und sterbende Menschen in ihrer vertrauten Umgebung begleitet. Er ergänzt damit die medizinische, pflegerische und hauswirtschaftliche Versorgung.

Was genau bedeutet „ambulante Begleitung in vertrauter Umgebung“?

Die ehrenamtlichen Begleiterinnen und Begleiter, die intensiv ausgebildet worden sind, kommen dorthin, wo der schwerkranke oder sterbende Mensch lebt – also nach Hause oder ins Seniorenheim. Die Art der Begleitung richtet sich nach den Wünschen der Sterbenden und ihrer Angehörigen.

Welchen Umfang hat eine ambulante Begleitung?

Die ehrenamtlichen Begleiter kommen in der Regel ein bis zwei Mal die Woche für 1 – 3 Stunden zu den Schwerkranken oder Sterbenden. Falls der Begleitungsbedarf höher ist, können auch mehrere Begleiter eingesetzt werden.

Wie lange dauert eine solche Begleitung?

In der Praxis kann eine Begleitung einen Tag, aber durchaus auch ein Jahr dauern. Wichtig ist aus unserer Sicht, dass sich ein vertrauensvolles Verhältnis zwischen dem Begleiter/der Begleiterin und der betreuten Person entwickelt. Und dies ist in einem sehr kurzen Zeitraum kaum möglich.

Kommt immer der oder die gleiche Begleiter/in?

Ja, damit – wie in der letzten Frage angesprochen –ein persönliches Vertrauensverhältnis zwischen Begleiter/in und den betreuten Personen entstehen kann.

Übernehmen die Begleiter/innen auch pflegerische Aufgaben?

Unsere Begleiter/innen übernehmen keine pflegerischen Maßnahmen. Die Begleitung durch Hospiz Pulheim e.V. ergänzt vielmehr die Arbeit der häuslichen Pflegedienste bzw. der Heimpflege.

Begleiten Sie nur Sterbende?

Wir begleiten sowohl schwerkranke und sterbende Menschen wie auch deren Angehörige.

Was kostet eine Begleitung durch ehrenamtliche Mitarbeiter/innen des Vereins?

Eine Begleitung durch unsere Ehrenamtlichen ist kostenlos.

Muss ich Mitglied des PulheimerHospizvereins sein, um eine solche Begleitung für einen Angehörigen in Anspruch nehmen zu können?

Nein, das Begleitungs-Angebot gilt für alle Bürgerinnen und Bürger gleichermaßen.

Gibt es auch ein Angebot für die Begleitung von Kindern und Jugendlichen?

Ein solches Angebot gibt es bei uns derzeit nicht. Wir können Ihnen jedoch hierzu folgende Links empfehlen:

Gehört Hospiz Pulheim e.V. zu einer übergeordneten – etwa konfessionell ausgerichteten – Institution?

Nein – Hospiz Pulheim e.V. ist ein eigenständiger, überkonfessionell ausgerichteter Verein.

Beraten Sie auch über Fragen wie Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht oder Betreuungsverfügung?

Eine juristische Beratung zu diesen Fragen kann der Verein nicht leisten. Wir können Ihnen jedoch eine Informationsmappe (kostenpflichtig) zur Verfügung stellen, die eine Handreichung zu diesen Punkten gibt.

Finde ich bei Ihnen Hilfe nach einer Entlassung aus dem Krankenhaus?

In einer solchen Situation sind viele Fragen zu klären; wir unterstützen sie gerne und vermitteln ggf. entsprechende Hilfsmöglichkeiten.

Haben Sie auch Angebote für trauernde Menschen?

Der Verein veranstaltet an jedem zweiten Dienstag im Monat um 15:00 Uhr ein „Trauercafé“ und am letzten Mittwoch im Monat um 19:30 Uhr das Angebot "Trauer mitten im Leben". Darüber hinaus gibt es den Kurs "Yoga für Trauernde und pflegende Angehörige" und einmal monatlich die Wanderung "Walk & Talk". Und schließlich findet in jedem Herbst eine geschlossene Trauergruppe mit acht Abenden statt. Wir bitten Sie, sich über die jeweiligen Termine im Hospizbüro zu informieren. Alle diese Angebote sind kostenlos. Eine Anmeldung dazu ist - bis auf "Trauer mitten im Leben" - wünschenswert.

FAQ – Trauerbegleitung

Welche Angebote gibt es für Trauernde?

Es gibt niedrigschwellige, offene Angebote wie das Trauercafé, Trauer mitten im Leben und Walk & Talk. An den ausgewiesenen Terminen kann ohne vorherige Anmeldung teilgenommen werden.

Zu den geschlossenen Angeboten gehören das Angebot Yoga für Trauernde und pflegende Angehörige und die Trauergruppe für Erwachsene. Für die Teilnahme bedarf es eines Vorgespräches mit einer Mitarbeiterin/Trauerbegleiterin von Hospiz Pulheim. Die Teilnahme zu den Terminen sollte zuverlässig und verbindlich sein.

Bieten Sie auch Einzeltrauergespräche an?

Wir bieten auf Anfrage maximal 3 Einzeltrauergespräche mit einer Trauerbegleiterin im Hauptamt an, spätestens danach erfolgt auf Wunsch und bei Bedarf die Weiterleitung an eines der Gruppenangebote.

Muss ich mich verbindlich anmelden?

Zu den offenen Angeboten nicht. Zu den geschlossenen Gruppen ja. Hier werden begrenzte Plätz vergeben, für die es zumeist mehr anfragende Personen als Plätze gibt. Darüber hinaus kommen Prozesse und Beziehungen in Gang, für die Unterbrechungen und Fernbleiben störend sind.

Sind die Trauerangebote von Hospiz Pulheim kostenlos?

Alle Trauerangebote sind für die Teilnehmenden kostenfrei.

Wie sind die Mitarbeitenden im Bereich Trauer qualifiziert?

Alle Mitarbeitenden im Bereich Trauer sind eigens qualifiziert. Sie verfügen alle über die Trauerbegleiterausbildung „Kleine Basisqualifikation“ nach BVT e.V..

Die Einzelgespräche und die Trauergruppen werden von Trauerbegleiterinnen mit der „Großen Basisqualifikation im Hauptamt“ nach BVT e.V. durchgeführt.

Wo finden die Trauerangebote statt?

Alle Angebote finden in unserem Forum in der Hackenbroicher Str. 16 in Pulheim statt. Das Forum befindet sich im hinteren Bereich der Hofanlage Zanderhof und ist als solches gekennzeichnet.

Das Bewegungsangebot Walk & Talk beginnt an wechselnden Standorten im Pulheimer Stadtgebiet, die dem entsprechenden Flyer zu entnehmen sind.

Kann ich eine Begleitperson oder einen Begleithund mitbringen?

Es handelt sich um Angebote für Trauernde, die in die Lage versetzt werden möchten, sich mitzuteilen, zu reflektieren und nach Perspektiven zu suchen. Weitere Personen/Tiere können das Einlassen behindern. Bei Bedarf jedoch sprechen Sie uns bitte an, damit wir den Einzelfall regeln können.

Ist eine psychotherapeutische Behandlung ein Hindernis?

Nein. Eine gleichzeitige oder vorherige Therapie ist kein Hindernis für die Teilnahme an einer Trauergruppe und oder den offenen Angeboten. Jedoch ist der Ansatz in der Trauerbegleitung ein anderer. Hier wird Trauer nicht als behandlungsbedürftig angenommen, sondern als natürliche, normale Reaktion.

Gibt es Trauerangebote für Kinder?

Der Verein konnte eine Mitarbeiterin im Bereich Trauer von Kindern, Jugendlichen und Jungen Erwachsenen qualifizieren. Dieses Angebot kann auf Anfrage für Einzel- und Familiengespräche als auch für Schulklassen angefragt werden.

 

FAQ – Mitwirkung im Ehrenamt

Wie kann ich ehrenamtlich bei Hospiz Pulheim aktiv werden?

Sie haben zwei Möglichkeiten:

Sie können sich als Ehrenamtliche(r) in der Begleitung schwerkranker und sterbender Menschen engagieren. Auf Ihren Einsatz werden Sie in mehreren Seminaren eingehend vorbereitet.

Sie können auch als ehrenamtliches Mitglied im Vorstand des Vereins mitwirken. Der Vorstand schafft die Rahmenbedingungen, unter denen ein ambulanter Hospizverein erfolgreich arbeiten kann - und er vertritt den Verein nach außen.

Interesse? Nehmen Sie gern mit uns Kontakt auf.

 

Gemeinsam etwas bewirken: Unterstützen, Engagieren, Teilhaben!

Nutzen Sie die verschiedenen Möglichkeiten, wie Sie uns unterstützen können. Ob durch Spenden, eine Mitgliedschaft oder eine aktive Mitwirkung im Ehrenamt.

Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.

Datenschutzhinweis
Ihre Anfrage wird verschlüsselt per https an uns gesendet. Die gesendeten Daten werden nur zur Bearbeitung Ihres Anliegens verarbeitet. – Weitere Informationen zum Datenschutz und Widerruf.

Bitte rechnen Sie 9 plus 9.

Hospiz Pulheim e.V.
Hackenbroicher Straße 16
50259 Pulheim

Persönlich erreichen Sie uns in der Geschäftsstelle jeweils

Dienstag: 10:00 - 12:00 Uhr
Donnerstag: 15:00 - 17:00 Uhr

oder nach Vereinbarung.

Außerhalb dieser Zeit sind wir telefonisch immer – ggf. per Anrufbeantworter – zu erreichen. Dieser wird regelmäßig abgehört.

Ein Smartphone-Bildschirm zeigt Instagram, Facebook und YouTube-App-Symbole an.

Social Media – Schauen Sie mal rein!